Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(auch sich rächen)

  • 1 rächen

    I v/t avenge; (etw.) auch take revenge for; den Mord an seiner Tochter rächen avenge one’s daughter’s murder
    II v/refl get one’s revenge, get one’s own back umg. ( an jemandem on s.o.); sich wegen etw. an jemandem rächen take revenge on s.o. for s.th.; es wird sich bitter rächen, dass wir das tun we’ll have to pay dearly for doing this; seine Essgewohnheiten rächten sich his eating habits took their toll; die Vernachlässigung der Umwelt wird sich an unseren Kindern rächen our children will have to pay (the penalty) for our neglect of the environment
    * * *
    der Rachen
    (Abgrund) maw;
    (Mensch) throat; pharynx;
    (Tier) mouth; jaws
    * * *
    Rạ|chen ['raxn]
    m -s, -
    throat, pharynx (spec); (von großen Tieren) jaws pl; (fig) jaws pl, abyss, maw

    jdm etw in den Rachen werfen or schmeißen (inf)to shove sth down sb's throat (inf)

    jdm den Rachen stopfen (inf)to give sb what he/she wants

    * * *
    (the back part of the mouth connecting the openings of the stomach, lungs and nose: She has a sore throat.) throat
    * * *
    Ra·chen
    <-s, ->
    [ˈraxn̩]
    m
    1. (Schlund) throat, pharynx spec
    2. (Maul) jaws pl, mouth
    3.
    den \Rachen nicht vollkriegen können (fam) to not be able to get enough
    jdm den \Rachen stopfen (fam) to shut sb up
    jdm etw in den \Rachen werfen [o schmeißen] (fam) to give sb sth to shut them up fam
    * * *
    der; Rachens, Rachen
    1) (Schlund) pharynx (Anat.)
    2) (Maul) mouth; maw (literary); (fig.) jaws pl
    * * *
    A. v/t avenge; (etwas) auch take revenge for;
    den Mord an seiner Tochter rächen avenge one’s daughter’s murder
    B. v/r get one’s revenge, get one’s own back umg (
    an jemandem on sb);
    sich wegen etwas an jemandem rächen take revenge on sb for sth;
    es wird sich bitter rächen, dass wir das tun we’ll have to pay dearly for doing this;
    seine Essgewohnheiten rächten sich his eating habits took their toll;
    die Vernachlässigung der Umwelt wird sich an unseren Kindern rächen our children will have to pay (the penalty) for our neglect of the environment
    * * *
    der; Rachens, Rachen
    1) (Schlund) pharynx (Anat.)
    2) (Maul) mouth; maw (literary); (fig.) jaws pl
    * * *
    - m.
    pharyngeal n.
    throat n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > rächen

  • 2 Rachen

    I v/t avenge; (etw.) auch take revenge for; den Mord an seiner Tochter rächen avenge one’s daughter’s murder
    II v/refl get one’s revenge, get one’s own back umg. ( an jemandem on s.o.); sich wegen etw. an jemandem rächen take revenge on s.o. for s.th.; es wird sich bitter rächen, dass wir das tun we’ll have to pay dearly for doing this; seine Essgewohnheiten rächten sich his eating habits took their toll; die Vernachlässigung der Umwelt wird sich an unseren Kindern rächen our children will have to pay (the penalty) for our neglect of the environment
    * * *
    der Rachen
    (Abgrund) maw;
    (Mensch) throat; pharynx;
    (Tier) mouth; jaws
    * * *
    Rạ|chen ['raxn]
    m -s, -
    throat, pharynx (spec); (von großen Tieren) jaws pl; (fig) jaws pl, abyss, maw

    jdm etw in den Rachen werfen or schmeißen (inf)to shove sth down sb's throat (inf)

    jdm den Rachen stopfen (inf)to give sb what he/she wants

    * * *
    (the back part of the mouth connecting the openings of the stomach, lungs and nose: She has a sore throat.) throat
    * * *
    Ra·chen
    <-s, ->
    [ˈraxn̩]
    m
    1. (Schlund) throat, pharynx spec
    2. (Maul) jaws pl, mouth
    3.
    den \Rachen nicht vollkriegen können (fam) to not be able to get enough
    jdm den \Rachen stopfen (fam) to shut sb up
    jdm etw in den \Rachen werfen [o schmeißen] (fam) to give sb sth to shut them up fam
    * * *
    der; Rachens, Rachen
    1) (Schlund) pharynx (Anat.)
    2) (Maul) mouth; maw (literary); (fig.) jaws pl
    * * *
    Rachen m; -s, -; throat; fachspr pharynx; Tier: mouth, jaws pl; fig (Abgrund) abyss;
    den Kopf in den Rachen des Löwen stecken put one’s head in the lion’s jaws;
    der Rachen des Todes liter the jaws of death;
    jemandem Geld in den Rachen werfen throw (ever more) money at sb;
    jemandem den Rachen stopfen give sb sth to keep him ( oder her) quiet;
    er kann den Rachen nicht vollkriegen he just can’t get enough
    * * *
    der; Rachens, Rachen
    1) (Schlund) pharynx (Anat.)
    2) (Maul) mouth; maw (literary); (fig.) jaws pl
    * * *
    - m.
    pharyngeal n.
    throat n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Rachen

  • 3 vergelten

    v/t (unreg.) repay; jemandem etw. vergelten repay s.o. for s.th.; (auch sich rächen) pay s.o. back for s.th.; vergelt’s Gott! God bless you!; gleich I 2
    * * *
    to reward; to repay; to reciprocate; to retaliate; to give back
    * * *
    ver|gẹl|ten ptp vergo\#lten [fɛɐ'gɔltn]
    vt irreg
    to repay

    vergelts Gott (old, dial)God bless you

    See:
    gleich
    * * *
    ver·gel·ten *
    [jdm] etw [irgendwie] \vergelten to repay sb for sth [in a certain way]
    wie kann ich Ihnen das nur \vergelten? how can I ever repay you?
    [jdm] etw [mit etw dat] \vergelten to repay sth [with sth]; s.a. Gott
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb repay ( durch with)
    * * *
    vergelten v/t (irr) repay;
    jemandem etwas vergelten repay sb for sth; (auch sich rächen) pay sb back for sth;
    vergelt’s Gott! God bless you!; gleich A 2
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb repay ( durch with)
    * * *
    v.
    to reciprocate v.
    to repay v.
    (§ p.,p.p.: repaid)
    to requite v.
    to retaliate v.
    to reward v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vergelten

  • 4 revenge

    1. transitive verb
    rächen [Person, Tat]; sich rächen für [Tat]

    revenge oneself or be revenged [on somebody] [for something] — sich [für etwas] [an jemandem] rächen

    2. noun
    Rache, die

    [desire for] revenge — Rachsucht, die (geh.)

    take revenge or have one's revenge [on somebody] [for something] — Rache [an jemandem] [für etwas] nehmen od. (geh.) üben

    in revenge for somethingals Rache für etwas

    * * *
    [rə'ven‹] 1. noun
    1) (harm done to another person in return for harm which he has done (to oneself or to someone else): The man told the manager he would get/have his revenge / take revenge on the company for dismissing him; His revenge was to burn down the factory.) die Rache
    2) (the desire to do such harm: The man said he had burned down the factory out of revenge / in revenge for being dismissed.) die Rachsucht
    2. verb
    ((with on) to get( one's) revenge: He revenged himself on his enemies; I'll soon be revenged on you all.) sich rächen
    * * *
    re·venge
    [rɪˈvenʤ]
    I. n no pl
    1. (retaliation) Rache f (on an + dat); SPORT Revanche f
    in \revenge for sth als Rache für etw akk
    to exact [or take] [one's] \revenge [on sb] [for sth] sich akk [an jdm] [für etw akk] rächen
    to get one's \revenge sich akk rächen; SPORT sich akk revanchieren
    2. (desire for retaliation) Rachedurst m
    to do sth out of \revenge etw aus Rache tun
    3.
    \revenge is sweet ( prov) Rache ist süß prov
    II. n modifier (attack, bombing, raid) aus Rache nach n
    \revenge killing Vergeltungsmord m
    III. vt
    to \revenge sth etw rächen
    to \revenge oneself [or be \revenged] [up]on sb ( liter or old) sich akk an jdm rächen; SPORT sich akk bei jdm revanchieren
    * * *
    [rI'vendZ]
    1. n
    Rache f; (SPORT) Revanche f

    to take revenge on sb (for sth)sich an jdm (für etw) rächen; (Mil etc) an jdm (für etw) Vergeltung üben

    to get one's revenge — sich rächen, seine Rache bekommen; (Sport) sich revanchieren

    2. vt
    insult, murder, sb rächen
    * * *
    revenge [rıˈvendʒ]
    A v/t
    1. etwas, auch jemanden rächen
    2. be revenged (on sb for sth), revenge o.s. (on sb for sth) sich (an jemandem für etwas) rächen:
    swear to be revenged (on sb) (jemandem) Rache schwören
    B s
    1. Rache f:
    for ( oder out of) revenge aus Rache;
    in ( oder out of) revenge (for) als oder aus Rache (für);
    get ( oder take) one’s revenge sich rächen ( B 2);
    take one’s revenge on sb (for sth) sich an jemandem (für etwas) rächen;
    have ( oder get) one’s revenge (on sb) for sth sich (an jemandem) für etwas rächen; academic.ru/72625/sweet">sweet A 6
    2. besonders SPORT, Spiel: Revanche f:
    give sb their revenge jemandem Revanche geben;
    get ( oder take) one’s revenge sich revanchieren ( B 1)
    3. Rachsucht f, Rachgier f
    * * *
    1. transitive verb
    rächen [Person, Tat]; sich rächen für [Tat]

    revenge oneself or be revenged [on somebody] [for something] — sich [für etwas] [an jemandem] rächen

    2. noun
    Rache, die

    [desire for] revenge — Rachsucht, die (geh.)

    take revenge or have one's revenge [on somebody] [for something] — Rache [an jemandem] [für etwas] nehmen od. (geh.) üben

    * * *
    n.
    Ahndung -en f.
    Rache nur sing. f.
    Revanche -n f.

    English-german dictionary > revenge

  • 5 get back

    1. intransitive verb
    1) (return) zurückkommen
    2) (stand away) zurücktreten
    2. transitive verb
    1) (recover) wieder- od. zurückbekommen
    2) (return) zurücktun

    I can't get the lid back onich kriege den Deckel nicht wieder drauf (ugs.)

    3)

    get one's own back [on somebody] — (coll.) sich [an jemandem] rächen

    * * *
    1) (to move away: The policeman told the crowd to get back.) zurücktreten
    2) (to retrieve: She eventually got back the book she had lent him.) zurückbekommen
    * * *
    I. vt
    to \get back back ⇆ sth etw zurückbekommen
    II. vi
    1. (return) zurückkommen
    2. (have revenge)
    to \get back back at sb [for sth] sich akk [für etw akk] an jdm rächen
    to \get back back into sth wieder mit etw dat beginnen [o anfangen]
    I'd like to \get back back into acting ich möchte wieder anfangen zu schauspielern
    to \get back back to [doing] sth zu etw dat wieder zurückgehen
    to \get back back to sleep wieder einschlafen
    to \get back back to work sich akk wieder der Arbeit widmen
    4. (contact)
    to \get back back to sb sich akk wieder bei jdm melden
    5. (be told) zu hören kriegen fam, vorgehalten bekommen
    * * *
    A v/t
    1. zurückbekommen, -erhalten: academic.ru/8869/breath">breath 1
    2. zurückholen:
    get one’s own back umg sich rächen;
    get one’s own back on sb B 4
    B v/i
    1. a) zurückkommen
    b) I must be getting back ich muss nach Hause
    2. zurücktreten ( from von)
    3. auch get back in wieder an die Macht kommen
    4. get back at sb umg sich an jemandem rächen, es jemandem heimzahlen
    5. get back to sb auf jemanden zurückkommen ( about wegen)
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (return) zurückkommen
    2) (stand away) zurücktreten
    2. transitive verb
    1) (recover) wieder- od. zurückbekommen
    2) (return) zurücktun
    3)

    get one's own back [on somebody] — (coll.) sich [an jemandem] rächen

    * * *
    v.
    wiedererlangen v.

    English-german dictionary > get back

  • 6 τίω

    τίω (vgl. τίνω), fut. τίσω, aor. ἔτισα, perf. pass. τέτῑμαι, 1) in Ehren halten, werth achten, ehren, schätzen, wie τιμάω; Götter u. Menschen, οὐδέ τι τίει ἀνέρας οὐδὲ ϑεούς, Il. 9, 238; περὶ μέν σε τίω Δαναῶν, 4, 257; Ggstz von ἀτιμάω, Od. 20, 132, von οὐκ ἀλέγω, 16, 307; ὅτε με βροτοὶ οὔει τίουσιν, sagt Poseidon, 13, 129; neben δείδω, 16, 306; τὸν ἔξοχα τῖες ἁπάντων, 24, 78; μάλιστα δέ μιν τίεν Ἕκτωρ, Il. 17, 576; ὃν Τρῶες ὁμῶς Πριάμοιο τέκεσσιν τῖον, 5, 536; τὸν δὲ δυωδεκάβοιον ἐνὶ σφίσι τῖον Ἀχαιοί, 23, 703, sie achteten, schätzten ihn zwölf Ochsen gleich; ξεῖνον, Od. 15, 542; τινὰ φιλότητι, Il. 9, 631. Auch von dem Benehmen der Götter gegen die Menschen, 1, 508, in welcher Bdtg auch einmal das med. steht, Ζεὺς τίεται αὐτήν, Hes. Th. 428; ϑεοὶ δίκην τίουσιν, sie ehren das Recht, Od. 14, 84. – Τινὰ ϑεὸν ὥς, Il. 5, 78 Od. 14, 205 u. sonst. – Ueber den Ausdruck τίειν τινὰ ἐν καρὸς αἴσῃ, Il. 9, 378, s. unter κάρ. – Iterativformen τίεσκεν 13, 461, τίεσκον Od. 22, 414, Ἴλιός μοι τιέσκετο, Il. 4, 46. – Τετιμένος, geehrt, verehrt, Hom. u. Hes., τινί, von Einem, Il. 24, 533 Od. 13, 28 u. sonst, immer von Menschen; Hom. h. Apoll. 478; τίεσϑαι δήμῳ, vom Volke geehrt werden, Od. 14, 205. – So auch fut., οἵ σε ϑεὸν ἃς τίσουσιν Il. 9, 302, wie ἶσον γάρ σε ϑεῷ τίσουσιν Ἀχαιοί 603, τίσω δέ μιν ἶσον Ὀρέστῃ 9, 142; u. aor., ἄριστον Ἀχαιῶν οὐδὲν ἔτισας 1, 244, νῠν δ' οὐδέ με τυτϑὸν ἔτισεν 1, 354, ἄνδρα φέριστον, ὃν ἀϑάνατοί περ ἔτισαν, ἠτίμησας 9, 110, ἀλλὰ σύ πέρ μιν τῖσον, Ὀλύμπιε, 1, 508. – So auch Tragg., im act. nur praes. u. imperf.: πόλις γὰρ εὖ πράσσουσα δαίμονας τίει, Aesch. Spt. 72; δίκη γάρ ἐστι φωτὸς ἀρχηγοῦ τίειν γυναῖκα, Ag. 250, u. öfter; auch pass., τίεσϑαι δ' ἀξιώτατος βροτῶν, 517; u. im perf., τετιμέναι, Ch. 393. – 2) im fut. u. aor. τίσω, ἔτισα, wie τίνω, büßen, τίσειαν Δαναοὶ ἐμὰ δάκρυα σοῖσι βέλεσσι, sie mögen für die Thränen, die sie mir bereitet haben, durch deine Geschosse büßen, Il. 1, 42; ὕβριν, den Frevel büßen, den man begangen hat, Od. 24, 352; eben so φόνον τινός, Il. 21, 134; λώβην τινός, 11, 142; εἰ δέ μοι οὐ τίσουσι βοῶν ἐπιεικέ' ἀμοιβήν, Od. 12, 382, Ersatz für die Rinder zahlen, wie ποινήν, δίκην, Strafe, Buße zahlen, entrichten, Pors. Eur. Med. 798; ποινὰς ἔτισαν, Pind. Ol. 2, 58; ποινὴν τῖσαί τινί τινος, Einem für Etwas Buße entrichten; διπλᾶ δ' ἔτισαν Πριαμίδαι ϑἀμάρτια, Aesch. Ag. 523; ϑανάτῳ τίσας ἅπερ ἦρξεν, 511; πατρὸς δ' ἀτίμωσιν ἆρα τίσει, Ch. 429; φόνον δὲ φόνου ῥύσιον τίσω, Soph. Phil. 947; κεῖνος δὲ τίσει τήνδε κοὐκ ἄλλην δίκην, Ai. 113; El. 290; δίκην διπλῆν τῖσαι, Plat. Legg. XII, 946 e; τιμωρίαν τίσεις, X, 905 a. Selten mit dem acc. der Person, ἦ μάλα τίσεις γνωτὸν ἐμόν, τὸν ἔπεφνες, Il. 17, 34, du sollst für ihn büßen. Ueberh. bezahlen, entrichten, αὐτὸν τίσειν αἴσιμα πάντα, Od. 8, 348. 356; οὔτ' ἄρ' ἐγὼν εὐαγγέλιον τόδε τίσω, 14, 166, die Glücksbotschaft bezahlen, belohnen. – Σῷ κράατι τίσεις, du wirst es mit deinem Kopfe bezahlen, 22, 218. – Med. sich Etwas bezahlen lassen, sich bezahlt machen, ἡμεῖς δ' αὖτε ἀγειρόμενοι κατὰ δῆμον τισόμεϑα, Od. 13, 14; dah. mit dem accus. der Person, Einen büßen lassen, ihn strafen, od. sich an ihm rächen, ὅτε Φῆρας ἐτίσατο, Il. 2, 743; ἐπεὶ καὶ κεῖνος ἐτίσατο πατροφονῆα, Od. 3, 197; vgl. Il. 3, 28. 22, 20 Od. 9, 479. 13, 216. 24, 435, u. sonst; auch mit dem accus. der That, die man rächt, φόνον τινός, Il. 15, 116 Od. 24, 470; βίην ἀνδρῶν, 23, 31; ἐπὴν τισαίμεϑα λώβην, Il. 19, 208 Od. 20, 169, vgl. Il. 2, 356. 590; u. mit beiden accus. zugleich, ἐτίσατο ἔργον ἀεικὲς ἀντίϑεον Νηλῆα, er ließ den Neleus den Frevel büßen, rächte die Frevelthat am Neleus, Od. 15, 236; gewöhnlich steht aber bei dem accus. der Person die Sache im gen., τίσεσϑαι Ἀλέξανδρον κακότητος, den Alexandros büßen lassen seiner Bosheit wegen, Il. 3, 368; τίσασϑαι μνηστῆρας ὑπερβασίης, Od. 3, 206; auch absolut, Rache nehmen, sich rächen, Ζεῦ ἄνα, δὸς τίσασϑαι, Il. 3, 351 Od. 3, 203. 15, 177; δός με τίσασϑαι μόρον πατρός, Aesch. Ch. 18, vgl. Spt. 620; Soph. Phil. 1030; ὧν σε ποίνιμος Δίκη τίσαιτ' Ἐρινύς τε, Trach. 806, vgl. 1107; ἐννυχίοις μαχαναῖς ἐτίσατο λώβαν, Ai. 181. – [Ι ist bei den Epikern im praes. u. imperf. in der Thesis kurz, in der Arsis lang, zuweilen auch in der Thesis, wenn die darauf folgende Sylbe gleichfalls lang ist, Od. 14, 84. 16, 306. 22, 414. 23, 60; τῖον Il. 23, 703, τίον 705; bei den Attikern in der Regel kurz; in den übrigen tempp. ist es bei den Epikern lang, bei den Attikern kurz, z. B. τίσαι, Ar. Eccl. 45 Vesp. 1424; aber bei Pind. ist es lang in τίσομεν, ἔτισαν, u. so in den lyrischen Stellen der Tragg.; auch in den Anapästen der Komiker zuweilen, wie Ar. Eccl. 656. 663.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τίω

  • 7 retaliate

    intransitive verb
    Vergeltung üben ( against an + Dat.); [Truppen:] zurückschlagen; kontern ( against Akk.) [Maßnahme, Kritik]
    * * *
    [rə'tælieit]
    (to do something unpleasant to a person in return for something unpleasant he has done to one: If you insult him, he will retaliate.) Vergeltung üben
    - academic.ru/61925/retaliation">retaliation
    * * *
    re·tali·ate
    [rɪˈtælieɪt]
    vi Vergeltung üben, sich akk rächen; for insults sich akk revanchieren (to für + akk)
    the terrorists \retaliated against the government with a bomb attack die Terroristen schlugen mit einem Bombenanschlag gegen die Regierung zurück
    * * *
    [rI'tlIeɪt]
    vi
    Vergeltung üben; (for bad treatment, insults etc) sich revanchieren (against sb an jdm); (in battle) zurückschlagen; (SPORT, IN FIGHT, WITH MEASURES, IN ARGUMENT) kontern

    he retaliated by pointing out that... — er konterte, indem er darauf hinwies, dass...

    he retaliated by kicking him on the shinser hat sich mit einem Tritt gegen das Schienbein revanchiert

    then she retaliated by calling him a pig —

    * * *
    retaliate [rıˈtælıeıt]
    A v/i
    1. a) Vergeltung üben, sich rächen ([ up]on oder against sb an jemandem; for sth für etwas)
    b) zurückschlagen, -treten, SPORT ein Revanchefoul begehen, (Fußball engS.) nachschlagen, -treten
    2. SPORT, auch in einer Diskussion etc: kontern ( with mit)
    B v/t ([up]on oder against sb) sich für etwas rächen (an jemandem), (jemandem etwas) vergelten oder heimzahlen
    * * *
    intransitive verb
    Vergeltung üben ( against an + Dat.); [Truppen:] zurückschlagen; kontern ( against Akk.) [Maßnahme, Kritik]
    * * *
    v.
    vergelten v.

    English-german dictionary > retaliate

  • 8 an

    I.
    1) Präp A mit D räumlich o. rektionsbedingt; verweist a) auf Lage an Oberfläche o. im Bereich v. Gegenstand, in unmittelbarer Nähe v. Gewässer; v. Platz, Seite, Stelle; v. Grenze, Linie; auf Befestigungspunkt о. - mittel v. Angebundenem, Angekettetem: auf Obj v. Probe, Experiment, Demonstration; auf Mittel v. Bereicherung на mit Р. in Verbindung mit die Ankunft ausdrückenden Verben на mit A. an der Oberfläche [Tafel/Wand] haften, geschrieben stehen на пове́рхности [˜oc©é/càe­é] . an Bord [der Börse/der Haltestelle] на борту́ . Rostov am Don Poc то́в-на-Дону́. an Ort und Stelle на ме́сте. a m anderen Ende в друго́м конце́. an der Front [Grenze/Küste] a) sich befindenна фро́нте [‘pa­Ђ́еe/ЇoЊepéћпe]. b) eintreffenна фронт [‘pa­Ђ́еy/ЇoЊepéћпe]. am Haken hдngen на крючке́. an der Kette [Leine] führen: Hund; liegen: v. Hund на цепи́ . an der Sonne [frischen Luft] на cо́лнцe [o­] [cЏéћe¬ Џó¤yxe] . Experiment an Tieren о́пыт на живо́тных. an etw. verdienen зараба́тывать/-paбо́тaть на чём-н. b) auf Lage in unmittelbarer Nähe v. Gegenstand; auch übertr у mit G. in Verbindung mit die Ankunft ausdrückenden Verben к mit D. am Ausgang [Fenster] у вы́хода [o©­á]. an der Tьr [Wand] stehen: v. Pers, Mцbel у две́ри [cаe­‡]. am Bahnhof sich befinden у вокза́ла. eintreffen к вокза́лу. an der Macht у вла́сти c) auf Bereich v. Lehr- о. Forschungsanstalt; rektionsbedingt in Verbindung mit best. Subst о. Verben в mit Р. am Institut в институ́те. an der Schule [Universität/Akademie] в шко́ле . am Anfang [Ende] в нача́ле [©o­еé]. an der Spitze v. Kolonne, Delegation во главе́ | etw. an jdm. haben [entdecken/finden/wahrnehmen/schätzen/verlieren] име́ть
    что-н. в ком-н. an etw. Vergnügen < Gefallen> finden находи́ть /- удово́льствие в чём-н. an jdm./etw. Freude finden находи́ть /- ра́дость в ком-н. чём-н. Teilnahme < Mitarbeit> an etw. уча́стие в чём-н. an etw. teilnehmen < sich beteiligen> принима́ть приня́ть уча́стие в чём-н. an etw. Interesse haben быть заинтересо́ванным в чём-н. Bedarf [Mangel] an etw. потре́бность [недоста́ток ] в чём-н. an Gewicht zunehmen [abnehmen] прибавля́ть приба́вить [убавля́ть/уба́вить ] в ве́се | jdm. gleich sein < gleichkommen> [überlegen sein <jdn. übertreffen>] an etw. равня́ться кому́-н. [превосходи́ть кого́-н.] в чём-н. | schuldig sein an etw. быть вино́вным в чём-н. zweifeln [verzweifeln] an etw. сомнева́ться [отча́иваться] в чём-н. d) auf sitzende o. stehende Lage an Tisch, Pult, Theke за mit I. am Tisch за столо́м. an der Theke за сто́йкой. an der Arbeit sitzen сиде́ть за рабо́той e) in Verbindung mit,fassen`,,führen`,,halten`,,ziehen` o. Ä. bezeichnenden Verben auf Berührungsstelle за mit A. an der Hand fassen, führen, halten за́ руку. am Ärmel zerren, zupfen за рука́в. an Händen und Füßen fesseln по рука́м и нога́м f) in Verbindung mit,befestigen` bzw.,befestigt werden` bezeichnenden Verben, deren Äquivalent das Präfix при- enthält, auf Befestigungsstelle; auch übertr к mit D. an etw. anbinden [anwachsen] привя́зывать /-вяза́ть [прираста́ть/-расти́] к чему́-н. an jdm. hängen jdm. zugetan sein быть привя́занным к кому́-н. g) auf Bewegung an Oberfläche; auf verteilte Lage; auf Anhaltspunkt für Gefühl u. Erkenntnis по mit D. an der Wand herumklettern по стене́. an beiden Seiten по о́бе стороны́. Hände an der Hosennaht ру́ки по швам. jdn./etw. an etw. erkennen узнава́ть /-зна́ть кого́-н. что-н. по чему́-н. h) auf Aufschlag- o. Berührungsstelle о mit A. sich an etw. stoßen [beschmutzen] ударя́ться уда́риться [па́чкаться за-] обо что-н. an etw. zerschellen разбива́ться /-би́ться обо что-н. i) in Verbindung mit best. Subst при mit P. am Hofe при дворе́. an der Botschaft при посо́льстве. a m Sterben sein быть при́ cмepти j) auf Obj intensiver Beschäftigung над mit I. arbeiten [Arbeit] an etw. pa бо́тaть [paЊóаa]над чем-н. k) rektionsbedingt - übers. mit G. es mangelt < fehlt> an etw. не xвaта́eт чего́-н. Überfluß [Übermaß/Mangel] an etw. изоби́лие [ / недоста́ток] чего́-н. Beispiel [Vorbild] an etw. приме́р [образе́ц] чего́-н. sich an etw. halten an Regel, Vorschrift держа́ться <приде́рживаться> чего́-н. sich an etw. satthören наслу́шаться pf чего́-н. l) rektionsbedingt - übers. mit D. sich (er)freuen an etw. ра́доваться чему́-н. sich rächen < Rache üben> an jdm./etw. мстить ото- кому́-н. чему́-н. Rache [Verrat] an jdm./etw. месть f [ изме́на] кому́-н. чему́-н. m) auf Obj v. Tätigkeit - übers. mit A. an etw. bauen [essen/nagen/schreiben/zeichnen] стро́ить [есть грызть писа́ть рисова́ть] что-н. Gnade [Schonung/Kritik] an jdm./etw. üben поми́ловать [щади́ть /критикова́ть] кого́-н. что-н. n) auf Ursache v. physischem o. psychischem Zustand; auf Vergleichsmaßstab o. Mittel - übers. mit I. sich an etw. sattessen [überfressen] наеда́ться /-е́сться [объеда́ться/-е́сться] чем-н. sich an jdm./etw. ergötzen любова́ться кем-н. чем-н. | reich [arm] an etw. бога́тый [бе́дный ] чем-н. Reichtum an etw. бога́тство чем-н. sich an etw. bereichern обогаща́ться обогати́ться чем-н. jung an Jahren молодо́й года́ми. an etw. abmessen ме́рить <измеря́ть> чем-н. an etw. abwischen [abtrocknen] обтира́ть /-тере́ть [вытира́ть вы́тереть] чем-н. | erkranken [sterben] an etw. заболева́ть /-боле́ть чем-н. [умира́ть/-мере́ть от чего́-н.] о) in Verbindung mit nachg oder als Verbalpräfix fungierendem entlang, auf parallele Erstreckung o. Fortbewegung вдоль mit G. an der Straße entlang stehen Bäume вдоль у́лицы. am Ufer entlang schwimmen вдоль бе́рега р) in Verbindung mit nachg o. als Verbalpräfix fungierendem vorbei ми́мо mit G. an der Schule vorbeifahren ми́мо шко́лы
    2) Präp mit D zeitlich; verweist a) auf Tag в mit A. bei Akzentuierung des quantitativen Aspekts за mit A. an diesem [jenem] Tag geschah folgendes; bin ich weggefahren в э́тот [тот] день. geschahen folgende Ereignisse; habe ich dies alles geschafft за э́тот [тот] день. am Montag [Mittwoch/Feiertag/arbeitsfreien Tag] в [за] понеде́льник [сре́ду пра́здник <пра́здничный день> выходно́й день]. an einem schönen Sommertag в оди́н прекра́сный ле́тний день. am folgenden < nächsten> Tag на сле́дующий день b) auf Tag als sich wiederholenden Zeitpunkt по mit D. (immer) am Sonntag, an (den) Sonntagen по воскресе́ньям <воскре́сным дням>. an Feiertagen по пра́здникам <пра́здничным дням> c) auf Datum - übers. mit G. am 1. März пе́рвого ма́рта. am 10. dieses Monats деся́того (числа́) э́того ме́сяца. am wievielten? како́го числа́ ? d) auf best. Tageszeit - übers. mit I. am Tage днём. am Abend ве́чером. am Morgen у́тром. es war noch früh am Tage бы́ло ещё (ра́ннее) у́тро e) am Anfang в нача́ле. am Ende в конце́
    3) Präp mit D in Wendungen - unterschiedlich wiederzugeben. es liegt an mir a) hängt von mir ab э́то зави́сит от меня́ b) ich bin schuld я винова́т. es ist an mir a) Reihenfolge о́чередь за мной b) ich muß я до́лжен mit Inf. es ist an dem так и есть / э́то так. es ist wohl an dem так, наве́рно, и есть / э́то, наве́рно, так. es ist nicht an dem де́ло обстои́т не так / э́то не так. ist es an dem? так ли э́то ? es ist nichts an der Sache э́то де́ло ничто́жное / в э́том ничего́ осо́бенного нет. an (und für) sich eigentlich со́бственно говоря́. etw. an sich haben быть каки́м-н. er hat nichts von einem Pedanten an sich он во́все не педа́нт / в нём ничего́ нет от педа́нта

    II.
    1) Präp mit A räumlich; verweist a) auf Oberfläche o. Bereich v. Gegenstand, auf unmittelbare Nähe v. Stelle, Linie als Endpunkt v. Erstreckung î. Bewegung на mit A. an die Oberfläche [Wand] hängen, kleben на пове́рхность [сте́ну]. an Ort und Stelle на ме́сто. an die Front [Grenze] на фронт [грани́цу]. an den Finger etw. stecken на па́лец. sich jdm. an den Hals werfen броса́ться бро́ситься кому́-н. на ше́ю. an die Kette legen [die Leine nehmen] Hund сажа́ть посади́ть на цепь [брать взять на поводо́к]. an den Haken hängen на крючо́к. an die Sonne [frische Luft] gehen на со́лнце [он] [све́жий во́здух] | an etw. schreiben [zeichnen] an Tafel, Wand писа́ть на- [рисова́ть на-] на чём-н. b) auf unmittelbare Nähe v. Gegenstand als Endpunkt v. Bewegung, auch übertr ; in Verbindung mit,befestigen` bzw.,befestigt werden` bezeichnenden Verben, deren Äquivalent das Präfix при- enthält, auf Befestigungsstelle к mit D. in Verbindung mit Verben des Setzens, Stellens, Legens bei Verweis auf Endpunkt v. Bewegung у mit G. an den Ausgang [das Fenster] gehen к вы́ходу [окну́]. an die Tür [die Wand] etw. rücken к две́ри [стене́]. sich ans Fenster setzen сади́ться сесть у окна́. an die Macht bringen, kommen к вла́сти. jdn. an die Macht bringen auch ста́вить по- кого́-н. у вла́сти. etw. an etw. binden [kleben] привя́зывать /-вяза́ть [прикле́ивать/-кле́ить] что-н. к чему́-н. | an die Arbeit [ans Werk] gehen приступа́ть /-ступи́ть к рабо́те [де́лу] c) auf Bereich v. Lehr- o. Forschungsanstalt bzw. Ortschaft als Endpunkt v. Bewegung в mit A. an die Akademie [Universität] gehen в акаде́мию [университе́т]. an Berlin прибыва́ет в Берли́н d) auf sitzende o. stehende Lage an Tisch, Pult, Theke als Endpunkt v. Bewegung за mit A. an den Tisch sich setzen за стол. an die Theke gehen, sich stellen: um zu arbeiten за сто́йку e) auf Aufschlag- î. Berührungsstelle о mit bzw. in Abhängigkeit v. Rektion. an etw. prallen ударя́ться уда́риться обо <во> что-н. v. Pers auch ната́лкиваться /-толкну́ться <натыка́ться/-ткну́ться> на что-н. an s Ufer schlagen v. Wellen би́ться о бе́рег | an die Tür klopfen стуча́ть по- в дверь. an etw. grenzen грани́чить с чем-н.
    2) mit A verweist auf Obj v. Denken о mit Р. an jdn./etw. denken [sich erinnern] ду́мать [по́мнить <вспомина́ть/-по́мнить>] о ком-н. чём-н. jdn. an etw. erinnern напомина́ть /-по́мнить кому́-н. о чём-н.
    3) mit A verweist auf Adressaten - übers. mit D. an jdn. schreiben [verteilen] писа́ть на- [раздава́ть/-да́ть] кому́-н. ein Brief [Gruß] an jdn. письмо́ [приве́т] кому́-н. | sich an jdn./etw. wenden обраща́ться обрати́ться к кому́-н. во что-н.
    4) mit A verweist in Verbindung mit Zahlenangaben auf ungefähre Menge о́коло mit G. auch durch Nachstellung des Zahlwortes auszudrücken. an die 200 Mark о́коло двухсо́т ма́рок. jd. ist an die 30 Jahre alt кому́-н. о́коло тридцати́ лет <лет три́дцать>. das ist an die fünf Wochen her э́то бы́ло о́коло пяти́ неде́ль <неде́ль пять> тому́ наза́д

    III.

    IV.
    1) Adv. ohne erwas an ohne Kleidung без ничего́
    2) Adv Licht an! включи́ть свет ! s. auchansein

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > an

  • 9 τίω

    τίω, (1) in Ehren halten, wert achten, ehren, schätzen, wie τιμάω; Götter u. Menschen; τὸν δὲ δυωδεκάβοιον ἐνὶ σφίσι τῖον Ἀχαιοί, sie achteten, schätzten ihn zwölf Ochsen gleich. Auch von dem Benehmen der Götter gegen die Menschen; ϑεοὶ δίκην τίουσιν, sie ehren das Recht. Τετιμένος, geehrt, verehrt, τινί, von einem; τίεσϑαι δήμῳ, vom Volke geehrt werden; (2) büßen; τίσειαν Δαναοὶ ἐμὰ δάκρυα σοῖσι βέλεσσι, sie mögen für die Tränen, die sie mir bereitet haben, durch deine Geschosse büßen; ὕβριν, den Frevel büßen, den man begangen hat; εἰ δέ μοι οὐ τίσουσι βοῶν ἐπιεικέ' ἀμοιβήν, Ersatz für die Rinder zahlen; ποινήν, δίκην, Strafe, Buße zahlen, entrichten; ποινὴν τῖσαί τινί τινος, einem für etwas Buße entrichten; mit dem acc. der Person, ἦ μάλα τίσεις γνωτὸν ἐμόν, τὸν ἔπεφνες, du sollst für ihn büßen. Überh. bezahlen, entrichten; οὔτ' ἄρ' ἐγὼν εὐαγγέλιον τόδε τίσω, die Glücksbotschaft bezahlen, belohnen. Σῷ κράατι τίσεις, du wirst es mit deinem Kopfe bezahlen; sich etwas bezahlen lassen, sich bezahlt machen; dah. mit dem accus. der Person: einen büßen lassen, ihn strafen, od. sich an ihm rächen; ἐτίσατο ἔργον ἀεικὲς ἀντίϑεον Νηλῆα, er ließ den Neleus den Frevel büßen, rächte die Freveltat am Neleus; τίσεσϑαι Ἀλέξανδρον κακότητος, den Alexandros büßen lassen seiner Bosheit wegen; absolut: Rache nehmen, sich rächen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τίω

  • 10 gratia

    grātia, ae, f. (gratus), die Annehmlichkeit, Wohlgefälligkeit, I) subjektiv: A) eig. = das angenehme, wohlgefällige Wesen, das Wohlgefällige, in vultu, Quint.: verborum, Quint.: gratia non deest verbis, Lieblichkeit, Prop.: in bildenden Künsten (Malerei usw.), das Gefällige, Quint.: von einer Örtlichkeit, villae, die Reize, Plin. ep.: v. Wein, vinis gratiam affert fumus, Plin.: v. Pers., der Liebling, ut unus quolibet in casu gratia nostra fores, Ov. ex Pont. 2, 3, 82. – dah. personif.: Grātiae ( wie Χάριτες), die Grazien, Huldgöttinnen, Töchter des Zeus u. der Eurynome, gew. drei: Euphrosyne (festliche Freude), Aglaia (festlicher Glanz), Thalia (blühendes Glück), die die Anmut des durch Sitte u. Schönheitssinn geregelten, durch Schmuck und Freude gehobenen Beisammenseins versinnbildlichten, Hor. carm. 1, 4, 6; 3, 21, 22. Quint. 10, 1, 82: nach späterer Deutung auch Sinnbilder der Dankbarkeit, Wohltätigkeit, Sen. de ben. 1, 3, 2 sq.

    B) übtr.: 1) die Gunst, die man erweist, Gefälligkeit, Willfahrung, der angenehme Dienst, die Gunstbezeigung, der Gefallen, die Gnade, a) übh.: nullam esse gratiam, quam non capere animus meus posset, Cic.: petivit in beneficii loco et gratiae, Cic.: alci gratiam dare, Ter., od. facere, Plaut., jmdm. willfahren: gratiam dicendi facere, zu reden gestatten, Liv.: u. so gratiam facere reddendi equi, Suet. – dah. α) in gratiam alcis, jmdm. zu Gefallen, zugunsten, wegen, Liv.: in gratiam iudicii, weil das Volk ihn losgesprochen, Liv. – β) Abl. gratiā wegen (eig. aus Gunst, Gefälligkeit), hominum gratiā, Cic.: eā gratiā, deswegen, Ter.: huius accusandi gratiā, Nep.: ineundae fugae gratiā, Val. Max.: laxandi levandique animi gratiā, Gell.: cibi aut potionis gratiā, Liv.: honoris gratiā (s. honor), Cic.: exempli gratiā, zum Beispiel, Cic. u.a. (vgl. exemplum no, III); vollst. pauca tamen exempli gratiā ponam, Quint.: verbi gratiā propter voluptatem, Cic.: dem Genet. vorangestellt, gratiā patris, Lamprid. Heliog. 31, 3. – b) insbes., das Erlassen einer Sache aus Gefälligkeit, die Nachsicht bei usw., iurisiurandi, ICt.: criminum, Suet.: omnium tibi gratiam facio, Liv.: delicti gratiam facere, Nachsicht schenken, nachsehen, Sall.: de cena facio gratiam, bedanke mich, kann nicht kommen, Plaut. – 2) die Erkenntlichkeit, der Dank, gratiam ferre alcis rei, den Dank für etw. davontragen, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 26, 4): ab utrisque parem gratiam trahere, Iustin.: gratiam persolvere dis, Cic.: gratias dicere, Apul. (ut pro eo honore vobis multas gratias dicerem, Apul. flor. 16 = 22, 15 Kr.): gratias agere, Dank abstatten, sagen, Cic.: agere gratias magnas od. ingentes, Ter., od. mirificas, Cic.: tibi gratias ago atque habebo summas, Plaut.: agere Romanis gratias, Eutr.: tantae erga me benevolentiae tuae tamque sincerae gratias ago debeoque plurimas, Augustin.: furtive agere gratias et in angulo et ad aurem, Sen.: in quo ei Pompeius gratias egerat, Cic. ep.: etiam in malis gratias agere, Lact.: alci gratias agere de matre, Cic.: senatui pro alqo gratias agere, Cic.: alci pro suo summo beneficio gratias agere, Cic.: agere ei maximas gratias pro beneficiis in matrem, coniugem liberosque impensis, Curt.: timerem ne arrogans esset ob ea laudare, ob quae gratias agerem, Plin. ep. 9, 31, 2: gratias se inter cetera etiam ob hoc agere, quod (weil) etc., Liv. 34, 50, 4 (u. so m. ob u. Akk. auch Treb. Poll. trig. tyr. 10, 9. Apul. flor. 16 in.): agere gratias incipit, quod (daß er) perfidi hominis insidias prudenter cauteque vitasset, Curt.: ago confusioni meae gratias, quod nihil in illo cubiculo vidi praeter matrem et patrem, Sen. rhet.: gratiarum actio, Danksagung, Cic.: ellipt., tamen, genio illius gratias (Dank dem G. jenes!), enatavi, Petron. 57, 10. – gratiam habere alci, Dank wissen, Cic.: u. so gratiam habere magnam od. maximam, Cic. u. Ter.: gratiam habere m. folg. quod (daß usw.), Cic., od. qui u. Konj. (daß er), Cic.: auch gratias habere (von zweien u. mehreren), Liv. 24, 37, 7: u. alci summas gratias habere (v. einem), Plaut. trin. 659: verb. (v. einem) alci maximas infinitasque agere atque habere gratias, quod (daß) etc., Vitr. 6. praef. 4: alci laudes gratiasque habere magnas, Plaut. asin. 545: gratiam referre, den Dank abtragen, in der Tat danken, Cic.; u. ironisch, vergelten, es einem wieder entgelten lassen (= sich rächen), Ter. n. Cic.: gratiam referre pro meritis, pro beneficiis, Caes.: gratiam referre bonam od. praeclaram, Cic.: od. meritam debitamque, Cic., od. iustam ac debitam, Cic.: gratiam referre parem, Gleiches mit Gleichem vergelten, Cic.: auch gratias referre, Cic. Planc. 101; Phil. 3, 39: ago tibi gratias, imperator auguste; si possem, etiam referrem, Auson. grat. act. 1. § 1: gratiam rependĕre, Ov., od. reddere, Sall.: v. Lebl., referre gratiam, v. Acker, wenn er Früchte trägt, Col.; u. gratiam reddere, v. Weinstocke, Col. – nullum est neque sincerius neque acceptius genus gratiarum, quam quod etc., Plin. pan. – dah. a) gratia est, ich danke, Ter.: gratia est (sc. tibi), ich bedanke mich = ich muß es abschlagen, Plaut.: dis gratia, cum ita ut volo est, ich danke Gott, wenn usw., Ter.: dis gratia u. gratia dis (verst. est), Gott sei Dank! Ter. u. Ov.: gratia magna Iovi, Tibull. – b) Abl. Plur. grātiīs u. zsgzg. grātis, ohne Entgelt (Vergeltung), ohne Bezahlung, umsonst (Ggstz. pretio, mercede), quae (psaltria) quantum potest aliquo abicienda est, si non pretio, at gratiis, Ter.: gratiis exaedificari atque effici navem, Cic.: tibi gratiis stare navem, nichts koste, Cic.: gratis habitare, Cic.: cave, ne tibi gratis hic constet amor, Ov.: reges Parthos non potest quisquam salutare sine munere; tibi valedicere non licet gratis, Sen. – / Bei den szenischen Dichtern (z.B. Plaut. asin. 194; Epid. 474 G. Ter. adelph. 744. Pompon. com. 110) überall nach den besten Hdschrn. gratiis; Cic. Verr. Halm gratiis, C. F. W. Müller gratis.

    II) objektiv, A) eig. = die Gunst, die man bei andern genießt, das Beliebtsein, der Kredit ( während favor die »Beifallsbezeigung«, die »Gunst« die man andern erweist, insbes. die Volksgunst, Begünstigung), gratiam alcis sibi conciliare, Cic.: gratiam (magnam, summam) inire, Cic., ab alqo, Cic., od. apud alqm od. ad alqm, Liv., od. alcis, Curt., bei jmd. sich in Gunst setzen, Gunst erwerben, sich beliebt machen: ut aliquam mihi bonam gratiam quaesisse videar, Cic.: summam ab alqo gratiam inire, Caes.: ab alqo gratiam inisse, quod (weil, daß) etc., Cic.: quia plures ineuntur gratiae, Gunst bei mehreren, Cic.: in gratia esse, in Gunst stehen, beliebt sein, Cic.: L. Murenae provincia multas bonas gratias cum optima existimatione attulit, Cic. – Ggstz., quod apud alios gratiam, apud alios offensionem habet, Plin. 19, 9.

    B) übtr.: 1) das gute Vernehmen (Verhältnis), in dem man mit jmd. steht, das gute Einverständnis, das freundschaftliche Verhältnis, die Freundschaft, in gratiam redire cum alqo, sich mit jmd. wieder aussöhnen, Cic. (dah. reditus in gratiam, Aussöhnung, Cic.): ebenso in gratiam reverti cum alqo, Liv. u. Petron., cum fato, Sen.: alqm apud alqm ponere in gratia u. in gratia maxima, in Gunst, in große Gunst setzen, Cic.: esse in gratia cum alqo, Cic.: dehinc spero aeternam inter nos gratiam fore, Ter.: in gratiam reducere od. restituere od. redigere, versöhnen, Ter.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: so auch componere gratiam inter eas, Ter.: per gratiam, in Güte, gutwillig, Plaut.: so auch per bonam gratiam, Plaut. (vgl. Brix Plaut. mil. 979): u. so per gratiam od. cum gratia, in Güte, gutwillig, Ter. u. Liv.; Ggstz. sine gratia, nicht in Güte, nicht gutwillig, Sen. rhet. (vgl. Lorenz Plaut. mil. 971): componere alqd cum bona gratia, in aller Güte, Ter.: u. so cum bona gratia alqm dimittere, Cic.: cum mala gratia, in Haß, Ter.: cum gratia imperatoris, zur Zufriedenheit des F., Liv. 29, 1, 9. – 2) die (durch Gunst, guten Kredit erlangte) Macht, das Ansehen, der Einfluß, Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > gratia

  • 11 gratia

    grātia, ae, f. (gratus), die Annehmlichkeit, Wohlgefälligkeit, I) subjektiv: A) eig. = das angenehme, wohlgefällige Wesen, das Wohlgefällige, in vultu, Quint.: verborum, Quint.: gratia non deest verbis, Lieblichkeit, Prop.: in bildenden Künsten (Malerei usw.), das Gefällige, Quint.: von einer Örtlichkeit, villae, die Reize, Plin. ep.: v. Wein, vinis gratiam affert fumus, Plin.: v. Pers., der Liebling, ut unus quolibet in casu gratia nostra fores, Ov. ex Pont. 2, 3, 82. – dah. personif.: Grātiae ( wie Χάριτες), die Grazien, Huldgöttinnen, Töchter des Zeus u. der Eurynome, gew. drei: Euphrosyne (festliche Freude), Aglaia (festlicher Glanz), Thalia (blühendes Glück), die die Anmut des durch Sitte u. Schönheitssinn geregelten, durch Schmuck und Freude gehobenen Beisammenseins versinnbildlichten, Hor. carm. 1, 4, 6; 3, 21, 22. Quint. 10, 1, 82: nach späterer Deutung auch Sinnbilder der Dankbarkeit, Wohltätigkeit, Sen. de ben. 1, 3, 2 sq.
    B) übtr.: 1) die Gunst, die man erweist, Gefälligkeit, Willfahrung, der angenehme Dienst, die Gunstbezeigung, der Gefallen, die Gnade, a) übh.: nullam esse gratiam, quam non capere animus meus posset, Cic.: petivit in beneficii loco et gratiae, Cic.: alci gratiam dare, Ter., od. facere, Plaut., jmdm. willfahren: gratiam dicendi facere, zu reden gestatten,
    ————
    Liv.: u. so gratiam facere reddendi equi, Suet. – dah. α) in gratiam alcis, jmdm. zu Gefallen, zugunsten, wegen, Liv.: in gratiam iudicii, weil das Volk ihn losgesprochen, Liv. – β) Abl. gratiā wegen (eig. aus Gunst, Gefälligkeit), hominum gratiā, Cic.: eā gratiā, deswegen, Ter.: huius accusandi gratiā, Nep.: ineundae fugae gratiā, Val. Max.: laxandi levandique animi gratiā, Gell.: cibi aut potionis gratiā, Liv.: honoris gratiā (s. honor), Cic.: exempli gratiā, zum Beispiel, Cic. u.a. (vgl. exemplum no, III); vollst. pauca tamen exempli gratiā ponam, Quint.: verbi gratiā propter voluptatem, Cic.: dem Genet. vorangestellt, gratiā patris, Lamprid. Heliog. 31, 3. – b) insbes., das Erlassen einer Sache aus Gefälligkeit, die Nachsicht bei usw., iurisiurandi, ICt.: criminum, Suet.: omnium tibi gratiam facio, Liv.: delicti gratiam facere, Nachsicht schenken, nachsehen, Sall.: de cena facio gratiam, bedanke mich, kann nicht kommen, Plaut. – 2) die Erkenntlichkeit, der Dank, gratiam ferre alcis rei, den Dank für etw. davontragen, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 26, 4): ab utrisque parem gratiam trahere, Iustin.: gratiam persolvere dis, Cic.: gratias dicere, Apul. (ut pro eo honore vobis multas gratias dicerem, Apul. flor. 16 = 22, 15 Kr.): gratias agere, Dank abstatten, sagen, Cic.: agere gratias magnas od. ingentes, Ter., od. mirificas, Cic.: tibi gratias ago atque habebo summas, Plaut.: agere Romanis gratias, Eutr.: tantae erga
    ————
    me benevolentiae tuae tamque sincerae gratias ago debeoque plurimas, Augustin.: furtive agere gratias et in angulo et ad aurem, Sen.: in quo ei Pompeius gratias egerat, Cic. ep.: etiam in malis gratias agere, Lact.: alci gratias agere de matre, Cic.: senatui pro alqo gratias agere, Cic.: alci pro suo summo beneficio gratias agere, Cic.: agere ei maximas gratias pro beneficiis in matrem, coniugem liberosque impensis, Curt.: timerem ne arrogans esset ob ea laudare, ob quae gratias agerem, Plin. ep. 9, 31, 2: gratias se inter cetera etiam ob hoc agere, quod (weil) etc., Liv. 34, 50, 4 (u. so m. ob u. Akk. auch Treb. Poll. trig. tyr. 10, 9. Apul. flor. 16 in.): agere gratias incipit, quod (daß er) perfidi hominis insidias prudenter cauteque vitasset, Curt.: ago confusioni meae gratias, quod nihil in illo cubiculo vidi praeter matrem et patrem, Sen. rhet.: gratiarum actio, Danksagung, Cic.: ellipt., tamen, genio illius gratias (Dank dem G. jenes!), enatavi, Petron. 57, 10. – gratiam habere alci, Dank wissen, Cic.: u. so gratiam habere magnam od. maximam, Cic. u. Ter.: gratiam habere m. folg. quod (daß usw.), Cic., od. qui u. Konj. (daß er), Cic.: auch gratias habere (von zweien u. mehreren), Liv. 24, 37, 7: u. alci summas gratias habere (v. einem), Plaut. trin. 659: verb. (v. einem) alci maximas infinitasque agere atque habere gratias, quod (daß) etc., Vitr. 6. praef. 4: alci laudes gratiasque habere magnas, Plaut. asin.
    ————
    545: gratiam referre, den Dank abtragen, in der Tat danken, Cic.; u. ironisch, vergelten, es einem wieder entgelten lassen (= sich rächen), Ter. n. Cic.: gratiam referre pro meritis, pro beneficiis, Caes.: gratiam referre bonam od. praeclaram, Cic.: od. meritam debitamque, Cic., od. iustam ac debitam, Cic.: gratiam referre parem, Gleiches mit Gleichem vergelten, Cic.: auch gratias referre, Cic. Planc. 101; Phil. 3, 39: ago tibi gratias, imperator auguste; si possem, etiam referrem, Auson. grat. act. 1. § 1: gratiam rependĕre, Ov., od. reddere, Sall.: v. Lebl., referre gratiam, v. Acker, wenn er Früchte trägt, Col.; u. gratiam reddere, v. Weinstocke, Col. – nullum est neque sincerius neque acceptius genus gratiarum, quam quod etc., Plin. pan. – dah. a) gratia est, ich danke, Ter.: gratia est (sc. tibi), ich bedanke mich = ich muß es abschlagen, Plaut.: dis gratia, cum ita ut volo est, ich danke Gott, wenn usw., Ter.: dis gratia u. gratia dis (verst. est), Gott sei Dank! Ter. u. Ov.: gratia magna Iovi, Tibull. – b) Abl. Plur. grātiīs u. zsgzg. grātis, ohne Entgelt (Vergeltung), ohne Bezahlung, umsonst (Ggstz. pretio, mercede), quae (psaltria) quantum potest aliquo abicienda est, si non pretio, at gratiis, Ter.: gratiis exaedificari atque effici navem, Cic.: tibi gratiis stare navem, nichts koste, Cic.: gratis habitare, Cic.: cave, ne tibi gratis hic constet amor, Ov.: reges Parthos non potest quisquam salutare sine munere;
    ————
    tibi valedicere non licet gratis, Sen. – Bei den szenischen Dichtern (z.B. Plaut. asin. 194; Epid. 474 G. Ter. adelph. 744. Pompon. com. 110) überall nach den besten Hdschrn. gratiis; Cic. Verr. Halm gratiis, C. F. W. Müller gratis.
    II) objektiv, A) eig. = die Gunst, die man bei andern genießt, das Beliebtsein, der Kredit ( während favor die »Beifallsbezeigung«, die »Gunst« die man andern erweist, insbes. die Volksgunst, Begünstigung), gratiam alcis sibi conciliare, Cic.: gratiam (magnam, summam) inire, Cic., ab alqo, Cic., od. apud alqm od. ad alqm, Liv., od. alcis, Curt., bei jmd. sich in Gunst setzen, Gunst erwerben, sich beliebt machen: ut aliquam mihi bonam gratiam quaesisse videar, Cic.: summam ab alqo gratiam inire, Caes.: ab alqo gratiam inisse, quod (weil, daß) etc., Cic.: quia plures ineuntur gratiae, Gunst bei mehreren, Cic.: in gratia esse, in Gunst stehen, beliebt sein, Cic.: L. Murenae provincia multas bonas gratias cum optima existimatione attulit, Cic. – Ggstz., quod apud alios gratiam, apud alios offensionem habet, Plin. 19, 9.
    B) übtr.: 1) das gute Vernehmen (Verhältnis), in dem man mit jmd. steht, das gute Einverständnis, das freundschaftliche Verhältnis, die Freundschaft, in gratiam redire cum alqo, sich mit jmd. wieder aussöhnen, Cic. (dah. reditus in gratiam, Aussöh-
    ————
    nung, Cic.): ebenso in gratiam reverti cum alqo, Liv. u. Petron., cum fato, Sen.: alqm apud alqm ponere in gratia u. in gratia maxima, in Gunst, in große Gunst setzen, Cic.: esse in gratia cum alqo, Cic.: dehinc spero aeternam inter nos gratiam fore, Ter.: in gratiam reducere od. restituere od. redigere, versöhnen, Ter.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: so auch componere gratiam inter eas, Ter.: per gratiam, in Güte, gutwillig, Plaut.: so auch per bonam gratiam, Plaut. (vgl. Brix Plaut. mil. 979): u. so per gratiam od. cum gratia, in Güte, gutwillig, Ter. u. Liv.; Ggstz. sine gratia, nicht in Güte, nicht gutwillig, Sen. rhet. (vgl. Lorenz Plaut. mil. 971): componere alqd cum bona gratia, in aller Güte, Ter.: u. so cum bona gratia alqm dimittere, Cic.: cum mala gratia, in Haß, Ter.: cum gratia imperatoris, zur Zufriedenheit des F., Liv. 29, 1, 9. – 2) die (durch Gunst, guten Kredit erlangte) Macht, das Ansehen, der Einfluß, Cic. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gratia

  • 12 τίνῡμι

    τίνῡμι (od. nach Buttm. richtiger τίννῡμι, nach Analogie der andern von Verbalstämmen auf einen Vocal durch Einschaltung von νυ gebildeten Präsensformen auf μι; doch hat auch Bekker die Schreibung mit einem ν beibehalten), = τίνω; gebräuchlich nur im med. τίνυμαι, st rasen, züchtigen; sowohl mit dem acc. der Person als der Sache; Ζεὺς τίνυται ὅςτις ἁμάρτῃ, Od. 13, 214; Ἐρινύες ὑπὸ γαῖαν ἀνϑρώπους τίνυνται, Il. 19, 260, vgl. 3, 279; λώβην τινύμενος, 24, 326; rächen, ὅρκον, Hes. O. 806; auch ohne Casus, sich rächen, Her. 5, 77; Eur. vrbdt αἵματος τινύμεναι δίκαν, τινύμεναι φόνον, Or. 323.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τίνῡμι

  • 13 Rache

    Rache, ultio (die Privat- oder Selbstrache). – vindicta (die Rache als Genugtuung, die die Götter, das Gesetz oder die Obrigkeitund auch andere kraft des Gesetzes nehmen, die Ahndung). – poena. poenae (Strafe, Strafen übh., die man, um zu rächen, an jmd. vollzieht). – ultionis cupiditas (Rachgier). – ira. iracundia (leidenschaftliche Aufregung, im Herzen kochende Rache). – aus R., dolore concitatus oder incensus (von Rachgefühl beseelt); iracundiāinflammatus (von Rachgier entflammt): auf R. sinnen, poenam meditari: R. nehmen, üben (an jmd.), s. (sich) rächen: seine R. sättigen, ultione se explere: seine R. fahren lassen, iram omittere: jmds. R. fürchten, poenam od. ultionem timere ex alqo: R. ist süß, pulchrum est inimicos ulcisci.

    deutsch-lateinisches > Rache

  • 14 μετ-έρχομαι

    μετ-έρχομαι (s. ἔρχομαι), 1) dazwischen, unter Andern gehen, vom Heerführer, der zwischen den Schaaren der Krieger einherschreitet, Il. 5, 461. 13, 351. – 2) zu Einem heran-, dazukommen; – a) freundlich, absolut, μετελϑών, Il. 4, 539. 13, 127 Od. 1, 332. – b) τινί, hinangehen, hinzugehenzu Einem, ϑεοῖσι, κούρῃσι μετελϑών, Il. 14, 334 Od. 6, 222; mit dem Nebenbegriffe des Unerwarteten, 1, 134; allgemeiner, mit Jemandem zusammenkommen, Verkehr mit ihm haben, vgl. ib. 229; im feindlichen Sinne, darauf losgehen, verfolgen, absol., Il. 5, 456. 21, 422, u. τινί, 16, 427 Od. 6, 132. – 3) nachgehen, um Einen zu finden od. einzuholen, τινά, z. B. ἐγὼ δὲ Πάριν μετελεύσομαι, Il. 6, 280, πατρὸς ἐμοῦ κλέος εὐρὺ μετέρχομαι, ἤν που ἀκούω, nach Kunde vom Vater, auf Erkundigung nach ihm ausgehen, Od. 3, 83; ἄλοχον μετῆλϑεν γοναῖς, kam zur Frau, Pind. I. 6, 7; aber πεδέρχεται δόμους ist = er kehrt zurück ins Haus, N. 7, 74; οἳ τὸ πάγχρυσον δέρας Πελίᾳ μετῆλϑον, Eur. Andr. 563, sie gingen nach dem Vließ, holten es für den Pelias; νεκρὸν τοῖς μετελϑοῠσιν φίλων δώσω, Heracl. 1023; τίς ἂν οὖν ἰατρόν μοι μετέλϑοι, Ar. Eccl. 363; vgl. Dem. 47, 36; – feindlich nachfolgen, rächen, τόνδ' ἐγὼ μετῆλϑον ἐνδίκως μόρον τὸν μητρός, Aesch. Ch. 988; ὡς ταχὺ μετῆλϑόν σ' αἷμα ματέρος ϑεαί, Eur. Or. 423; τὸν φονέα, Antiph. 1, 10; μετῆλϑον τίσιες Οροίτεα, Her. 3, 128; τὰ ἐγκλήματα πολέμῳ μετελϑεῖν, seine Klagen durch einen Krieg verfolgen, Thuc. 1, 34; Προμηϑέα ὕστερον κλοπῆς δίκη μετῆλϑεν, Plat. Prot. 322 a; τὸν φόνον, τὰς ἀδικίας, Pol. 4, 48, 9. 6, 4, 9 u. a. Sp. – Auch = sich mit Bitten an Einen wenden, adire, μετέρχομαί σε πρὸς ϑεῶν τὠληϑὲς εἰπεῖν, Her. 6, 68; μετέρχεαί με λιτῇσι εἰπεῖν, 6, 69; dagegen τινὰ ἔπεσιν ist = Einen mit Worten, bes. mit harten, angehen, anlassen, 6, 86, 3; auch μετέρχεσϑαί τινα ϑυσίῃσι, Einen mit Opfern angehen, um ihn damit zu ehren, 4, 7; τιμωρίᾳ τινά, Aesch. 3, 107. – Auch von Sachen, einem Geschäfte nachgehen, es besorgen, ἱμερόεντα μετέρχεο ἔργα γάμοιο, Il. 5, 429, vgl. Od. 16, 314; ὅσαι τὸ πρᾶγμα τοῠτ' ἐνεστήσαντο καὶ μετῆλϑον, Ar. Lys. 268; τὸ ἀνδρεῖον μετέρχεσϑαι, den Muth üben, Thuc. 2, 39, ὥςπερ ἴχνος, wie die Spur verfolgen, Plat. Theaet. 187 e; τὸν λόγον, Phaed. 88 d. – 4) zurückkehren, um Etwas zu holen, ὅπως εἴ τίς τι ἐπιλελησμένος εἴη, μετέλϑοι, Xen. Cyr. 6, 3, 1. – Uebh. den Ort verändern, weg- und zu einem Andern übergehen, Pol. 27, 14, 5; στρατὸς μετελϑὼν πρὸς τὸν Ἀντωνῖνον, Hdn. 5, 5, 1. – Adj. verb. μετελευστέον, Luc. Fugit. 22. – Vgl. übh. μέτειμι.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μετ-έρχομαι

  • 15 μετέρχομαι

    μετ-έρχομαι, (1) dazwischen, unter anderen gehen, vom Heerführer, der zwischen den Scharen der Krieger einherschreitet. (2) zu einem heran-, dazukommen; (a) freundlich; (b) τινί, hinangehen, hinzugehen zu einem; mit dem Nebenbegriffe des Unerwarteten; allgemeiner: mit jemandem zusammenkommen, Verkehr mit ihm haben; im feindlichen Sinne: darauf losgehen, verfolgen. (3) nachgehen, um einen zu finden od. einzuholen; πατρὸς ἐμοῦ κλέος εὐρὺ μετέρχομαι, ἤν που ἀκούω, nach Kunde vom Vater, auf Erkundigung nach ihm ausgehen; πεδέρχεται δόμους ist = er kehrt zurück ins Haus; οἳ τὸ πάγχρυσον δέρας Πελίᾳ μετῆλϑον, sie gingen nach dem Vlies, holten es für den Pelias; feindlich nachfolgen, rächen; τὰ ἐγκλήματα πολέμῳ μετελϑεῖν, seine Klagen durch einen Krieg verfolgen. Auch = sich mit Bitten an einen wenden, adire; dagegen τινὰ ἔπεσιν ist = einen mit Worten, bes. mit harten, angehen, anlassen; μετέρχεσϑαί τινα ϑυσίῃσι, einen mit Opfern angehen, um ihn damit zu ehren. Auch von Sachen: einem Geschäfte nachgehen, es besorgen; τὸ ἀνδρεῖον μετέρχεσϑαι, den Mut üben; ὥςπερ ἴχνος, wie die Spur verfolgen. (4) zurückkehren, um etwas zu holen. Übh. den Ort verändern, weg- und zu einem anderen übergehen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μετέρχομαι

  • 16 retort

    I 1. noun
    Entgegnung, die, Erwiderung, die (to auf + Akk.)
    2. transitive verb 3. intransitive verb II noun
    (Chem., Industry) Retorte, die
    * * *
    [rə'to:t] 1. verb
    (to make a quick and clever or angry reply: `You're too old', she said. `You're not so young yourself,' he retorted.) erwidern
    2. noun
    (such a reply.) die Erwiderung
    * * *
    re·tort
    [rɪˈtɔ:t, AM -ˈtɔ:rt]
    I. vt
    to \retort that... scharf erwidern, dass...
    “no need to be so rude,” she \retorted „kein Grund so unhöflich zu sein“, gab sie zurück
    II. vi scharf antworten
    III. n scharfe Antwort [o Erwiderung]
    he made an angry \retort er antwortete verärgert und mit scharfen Worten
    * * *
    [rɪ'tɔːt]
    1. n
    1) (= answer) scharfe Erwiderung or Antwort
    2) (CHEM) Retorte f

    retort standRetortenhalter m or -stand m

    2. vt
    scharf erwidern, zurückgeben
    3. vi
    scharf erwidern
    * * *
    retort1 [rıˈtɔː(r)t]
    A v/t
    1. ein Unrecht etc vergelten, sich rächen für
    2. eine Beleidigung etc zurückgeben ( on sb jemandem)
    3. erwidern ( with mit)
    4. (darauf) antworten oder erwidern oder sagen ( alle:
    that dass)
    B s
    1. (scharfe oder treffende) Entgegnung, (schlagfertige) Antwort
    2. Erwiderung f
    retort2 [rıˈtɔː(r)t; US auch ˈriːˌt-] s Retorte f:
    a) CHEM Destillierkolben m
    b) TECH (ein) Ofen:
    retort furnace Muffelofen m
    * * *
    I 1. noun
    Entgegnung, die, Erwiderung, die (to auf + Akk.)
    2. transitive verb 3. intransitive verb II noun
    (Chem., Industry) Retorte, die
    * * *
    (speech) n.
    Replik -en f. n.
    Erwiderung f.
    Retorte -n f. v.
    entgegnen v.
    erwidern (scharf) v.

    English-german dictionary > retort

  • 17 Hals

    m; -es, Hälse
    1. neck; (Rachen, Kehle) throat; steifer Hals stiff neck; jemandem in den Hals schauen (have a) look at s.o.’s throat; ich hab’s im Hals umg. I’ve got a sore throat; sich (Dat) den Hals brechen break one’s neck; jemandem um den Hals fallen fling one’s arms around s.o.’s neck; bis an den Hals up to one’s neck (fig. auch eyes, ears); er hat es in den falschen Hals bekommen it went down the wrong way; fig. he took it the wrong way; aus vollem Hals(e) schreien / lachen scream at the top of one’s voice / roar with laughter
    2. TECH. neck, collar; einer Flasche, Geige etc.: neck; MUS., einer Note: tail; einer Flasche den Hals brechen umg., fig. crack (open) a bottle
    3. umg., fig.: Hals über Kopf (hastig) headlong; sich Hals über Kopf verlieben in (+ Akk) fall head over heels in love with; ich hatte einen dicken oder so ‚nen Hals I was absolutely livid; einen langen Hals machen crane one’s neck; jemanden / etw. am oder auf dem Hals haben be lumbered with s.o. / s.th.; zu viel am Hals haben have too much on one’s plate; sich (Dat) auf den Hals laden lumber o.s. with, get o.s. lumbered with; jemandem die Polizei etc. auf den Hals hetzen oder schicken get the police etc. onto s.o.; sich jemandem an den Hals werfen throw o.s. at s.o.; jemandem den Hals umdrehen wring s.o.’s neck; sich (Dat) vom Hals(e) schaffen get rid of; das kann ihm den Hals brechen oder ihn seinen Hals kosten that could cost him his neck; seinen Hals riskieren risk one’s neck; das Wort blieb mir im Hals(e) stecken the word stuck in my throat; es hängt oder wächst mir zum Hals(e) heraus I’m fed up to the back teeth with it, I’m sick (and tired) of it; bis zum oder über den Hals in Arbeit / Schulden stecken be up to one’s neck in work / debt; sie kann den Hals nicht voll ( genug) kriegen she can’t get enough (of it); schaff es / ihn mir vom Halse räumlich: get it / him out of here ( oder out of my sight); weitS. I don’t want to have anything to do with it / him, get it / him off my back umg.; bleib mir damit vom Halse! I don’t want to know about it; Herz1 8, Pest etc.
    * * *
    der Hals
    (Kehle) throat;
    (Tierhals) scrag
    * * *
    Hạls I [hals]
    m -es, ordm;e
    ['hɛlzə]
    1) (von außen gesehen) neck

    einen langen Hals machen, den Hals recken — to crane one's neck

    nach jdm/etw den Hals verrenken (inf)to crane one's neck to see sb/sth

    den Hals brechen (inf)to break one's neck

    etw bricht jdm den Hals (inf)sth will cost sb his/her neck

    sich um den or seinen Hals reden (inf)to put one's head in the noose

    Hals über Kopf abreisen/den Koffer packen — to leave/pack one's case in a rush or hurry

    sich Hals über Kopf in jdn verliebento fall head over heals for sb

    ihm steht das Wasser bis zum Hals (fig)he is up to his neck in it (inf)

    jdn auf dem or am Hals haben (inf)to be lumbered (Brit) or saddled with sb (inf)

    jdm/sich etw auf den Hals laden (inf)to lumber (Brit) or saddle sb/oneself with sth (inf)

    jdm mit etw vom Hals(e) bleiben (inf)not to bother sb with sth (inf)

    jdn/etw vom Halse schaffen (inf) — to get sb/sth off one's back (inf)

    jdm jdn/etw vom Halse schaffen (inf) — to get sb/sth off sb's back (inf)

    2) (= Kehle, Rachen) throat

    aus vollem Hals(e)at the top of one's voice

    es hängt or wächst mir zum Hals heraus (inf) — I'm sick and tired of it, I've had it up to here (inf)

    3) (= Flaschenhals, Geigenhals, Säulenhals) neck; (= Notenhals) stem
    See:
    4) (von Knochen) neck; (= Gebärmutterhals) cervix, neck of the womb
    II [hals]
    m -es, -en
    [-zn] (NAUT) tack
    * * *
    (the front part of the neck: She wore a silver brooch at her throat.) throat
    * * *
    <-es, Hälse>
    [hals, pl ˈhɛlzə]
    m
    1. ANAT neck; (von Knochen) collum; (von Gebärmutter) cervix
    sich dat den \Hals brechen (fam) to break one's neck
    \Hals-Nasen-Ohren-Arzt ear, nose and throat specialist
    den \Hals recken to crane one's neck
    einem Tier den \Hals umdrehen to wring an animal's neck
    jdm um den \Hals fallen to fling one's arms around sb's neck
    2. (Kehle) throat
    es im \Hals haben (fam) to have a sore throat
    jdm im \Hals stecken bleiben to become stuck in sb's throat
    3. KOCHK vom Kalb, Rind neck; vom Lamm a. scrag
    4. TECH neck, collar
    6. (Geigen-/Gitarrenhals) neck
    8.
    bis über den \Hals (fam) up to one's ears [or neck]
    ich stecke bis über den \Hals in Schulden I'm up to my ears in debt
    jdm mit etw dat vom \Hals[e] bleiben (fam) not to bother sb with sth
    etw in den falschen \Hals bekommen (fam: sich verschlucken) to take sth the wrong way fam; (etw missverstehen) to take sth wrongly
    einer Flasche den \Hals brechen to crack a bottle
    jdn auf dem [o am] \Hals haben (fam) to be saddled [or BRIT lumbered] with sb fam
    etw hängt jdm zum \Halse heraus (fam) sb is sick to death of sth
    immer Spinat, langsam hängt mir das Zeug zum \Halse heraus! spinach again! I'm getting sick to death of the stuff!
    \Hals über Kopf in a hurry [or rush]
    jdn den \Hals kosten, jdm den \Hals brechen to finish sb
    jdm/sich etw auf den \Hals laden (fam) to saddle [or BRIT lumber] sb/oneself with sth fam
    einen langen \Hals machen (fam) to crane one's neck
    sich/jdm jdn vom \Hals schaffen (fam) to get sb off one's/sb's back
    jdm jdn auf den \Hals schicken [o hetzen] (fam) to get [or put] sb onto sb
    dem hetze ich die Polizei auf den \Hals! I'll get the police onto him!
    sich dat nach jdm/etw den \Hals verrenken (fam) to crane one's neck to see sb/sth
    aus vollem \Hals[e] at the top of one's voice
    den \Hals nicht voll [genug] kriegen können (fam) not to be able to get enough
    sich akk jdm an den \Hals werfen (pej fam) to throw oneself at sb
    jdm etw an den \Hals wünschen (fam) to wish sth upon sb
    * * *
    der; Halses, Hälse
    1) neck

    sich (Dat.) den Hals brechen — break one's neck

    jemandem um den Hals fallenthrow or fling one's arms around somebody['s neck]

    Hals über Kopf(ugs.) in a rush or hurry

    einen langen Hals machen(ugs.) crane one's neck

    jemandem den Hals brechen(ugs.) drive somebody to the wall

    das kostete ihn od. ihm den Hals — (ugs.) that did for him (coll.)

    sich jemandem an den Hals werfen(ugs.) throw oneself at somebody

    jemandem jemanden auf den Hals schicken od. hetzen — (ugs.) get or put somebody on [to] somebody

    sich (Dat.) jemanden/etwas auf den Hals laden(ugs.) lumber or saddle oneself with somebody/something (coll.)

    jemandem steht das Wasser bis zum Hals(ugs.): (jemand hat Schulden) somebody is up to his/her eyes in debt; (ugs.): (jemand hat Schwierigkeiten) somebody is up to his/her neck in it

    2) (Kehle) throat

    aus vollem Hals[e] — at the top of one's voice

    er hat es in den falschen Hals bekommen(ugs.): (falsch verstanden) he took it the wrong way; (ugs.): (sich verschluckt) it went down [his throat] the wrong way

    er kann den Hals nicht voll [genug] kriegen — (ugs.) he can't get enough; he's insatiable

    das hängt/wächst mir zum Hals[e] heraus — (ugs.) I'm sick and tired of it (coll.)

    3) (einer Flasche) neck
    4) (Musik) (einer Note) stem; (eines Saiteninstruments) neck
    * * *
    Hals m; -es, Hälse
    1. neck; (Rachen, Kehle) throat;
    steifer Hals stiff neck;
    jemandem in den Hals schauen (have a) look at sb’s throat;
    ich hab’s im Hals umg I’ve got a sore throat;
    sich (dat)
    den Hals brechen break one’s neck;
    jemandem um den Hals fallen fling one’s arms around sb’s neck;
    bis an den Hals up to one’s neck (fig auch eyes, ears);
    er hat es in den falschen Hals bekommen it went down the wrong way; fig he took it the wrong way;
    aus vollem Hals(e) schreien/lachen scream at the top of one’s voice/roar with laughter
    2. TECH neck, collar; einer Flasche, Geige etc: neck; MUS, einer Note: tail;
    einer Flasche den Hals brechen umg, fig crack (open) a bottle
    3. umg, fig:
    Hals über Kopf (hastig) headlong;
    sich Hals über Kopf verlieben in (+akk) fall head over heels in love with;
    so ’nen Hals I was absolutely livid;
    einen langen Hals machen crane one’s neck;
    jemanden/etwas am oder
    auf dem Hals haben be lumbered with sb/sth;
    zu viel am Hals haben have too much on one’s plate;
    sich (dat)
    auf den Hals laden lumber o.s. with, get o.s. lumbered with;
    schicken get the police etc onto sb;
    jemandem den Hals umdrehen wring sb’s neck;
    sich (dat)
    ihn seinen Hals kosten that could cost him his neck;
    seinen Hals riskieren risk one’s neck;
    das Wort blieb mir im Hals(e) stecken the word stuck in my throat;
    wächst mir zum Hals(e) heraus I’m fed up to the back teeth with it, I’m sick (and tired) of it;
    über den Hals in Arbeit/Schulden stecken be up to one’s neck in work/debt;
    sie kann den Hals nicht voll (genug) kriegen she can’t get enough (of it);
    schaff es/ihn mir vom Halse räumlich: get it/him out of here ( oder out of my sight); weitS. I don’t want to have anything to do with it/him, get it/him off my back umg;
    bleib mir damit vom Halse! I don’t want to know about it; Herz1 8, Pest etc
    * * *
    der; Halses, Hälse
    1) neck

    sich (Dat.) den Hals brechen — break one's neck

    jemandem um den Hals fallenthrow or fling one's arms around somebody['s neck]

    Hals über Kopf(ugs.) in a rush or hurry

    einen langen Hals machen(ugs.) crane one's neck

    jemandem den Hals brechen(ugs.) drive somebody to the wall

    das kostete ihn od. ihm den Hals — (ugs.) that did for him (coll.)

    sich jemandem an den Hals werfen(ugs.) throw oneself at somebody

    jemandem jemanden auf den Hals schicken od. hetzen — (ugs.) get or put somebody on [to] somebody

    sich (Dat.) jemanden/etwas auf den Hals laden — (ugs.) lumber or saddle oneself with somebody/something (coll.)

    jemandem steht das Wasser bis zum Hals(ugs.): (jemand hat Schulden) somebody is up to his/her eyes in debt; (ugs.): (jemand hat Schwierigkeiten) somebody is up to his/her neck in it

    2) (Kehle) throat

    aus vollem Hals[e] — at the top of one's voice

    er hat es in den falschen Hals bekommen(ugs.): (falsch verstanden) he took it the wrong way; (ugs.): (sich verschluckt) it went down [his throat] the wrong way

    er kann den Hals nicht voll [genug] kriegen — (ugs.) he can't get enough; he's insatiable

    das hängt/wächst mir zum Hals[e] heraus — (ugs.) I'm sick and tired of it (coll.)

    * * *
    ¨-e m.
    cervical n.
    neck n.
    throat n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Hals

  • 18 poena

    poena, ae, f. (ποινή, das Lösegeld für eine Blutschuld, die Sühne; dah. in weit. Bedeutung) die Genugtuung, der Ersatz, dah. bald Rache, bald Strafe, Bestrafung (Ggstz praemium, pretium, impunitas), I) eig.: poena dupli, octupli, Cic.: vitae, Cic.: capitis, Caes.: mortis, Cic. u. Suet.: oculorum, die die Augen hätte treffen sollen, Cic.: votorum, poet. = Bezahlung seiner G., Ps. Verg.: poenae iustae et debitae, Cic.: poenam exigere de alqo, Suet.: ultimam facinoris poenam statuere in alqm, Suet.: poenas expetere ab alqo, Cic. u.a.: expetere vocis impiae poenas, Liv., scelerum poenas, Quint.: poenas domestici sanguinis expetere, Ersatz für das vergossene Familienblut verlangen, das vergossene Familienblut rächen, Cic.: in omne nomen Albanum poenas expetere, Liv. 1, 23, 4: contumeliarum in imperatorem cum suo auxilio poenas petere, Sall.: poenas parentum a filiis repetere, die Kinder wegen der (erschlagenen) Eltern strafen, den Mord der Eltern an den Kindern rächen, Cic.: alqm repetere ad poenam, Cic.: poenam octupli persequi, Cic.: poenas hominis persequi, jmd. rächen, Cic.: so auch poenas patrias (= patris) persequi, Cic.: poenam capere in hostem, den F. bestrafen, Curt.: poenas capere pro alqo, jmd. rächen, Sall.: poenas verborum capere, sich der W. wegen rächen, Ov.: ab alqo petere poenas sui doloris, Genugtuung für seinen Schmerz von jmd. zu erhalten suchen, sich seines Schmerzes wegen an jmd. rächen, Cic.: accipere poenas, sich an jmd. rächen, jmd. strafen, Lucan.: poenas habere ab alqo, sich an jmd. gerächt haben, Liv.: aber poenam habere, seine Strafe haben, gestraft sein, Liv.: poenas dare, Cic.: maximas poenas dare, Cornif. rhet.: poenas dare alci, Cic.: dedisse satis superque poenarum tibi, Hor.: brevi temeritatis poenas dedit, Vell.: et pro purpureo poenas dat Scylla capillo, Verg.: necis graves poenas reddere, Sall.: poenam irrogare, s. ir-rogo: poenā alqm afficere od. multare, Cic.: poenas capere de alqo, Liv., od. poenas sumere, Verg.: pro maleficio poenam sumere, Cic. de inv. 2, 108: in eandem impiorum poenam optime meritos cives detrudere, Cic.: in poenas ire, strafen, Ov.: teneri poenā, in eine Strafe verfallen sein, Cic.: poenas alci pendĕre (alcis rei, wegen etwas) od. dependĕre, expendĕre, solvere, persolvere, Cic.: sustinere poenam, Cic.: poenas subire, Cic., ferre, perferre, luere, Cic.: poenas pati, Ov.: dupli poenam subire, Cic.: poenam capitis subire, Lampr.: poenam sui sceleris sufferre, Cic.: legum, iudiciorum poenis obligari, in die Str. des Ges. usw. verfallen, Cic.: alci remittere poenam, Liv.: non posse effugere huius culpae poenam, Cic.: extra poenam esse, straffrei bleiben, Liv.: poena ne victam sequatur, Strafe im Spiele, Ov.: et libertatis nostrae et poenarum ex inimicis satis est, Liv. 3, 59, 1: poena est (es ist strafbar, es ist ein Verbrechen) m. Infin., nec fuerat nudas poena videre deas, Prop. 3, 13, 38. – personif., Poena, die Rache- oder Strafgöttin, die die Mißhandlungen der Unschuldigen rächt u. die Bösen straft, o Poena! o Furia sociorum! Cic. Pis. 91; u. so im Sing., Hor. carm. 3, 2, 32. Val. Flacc. 1, 797. Stat. Theb. 8, 25. – im Plur., a liberûm Poenis actum esse praecipitem, Cic. Clu. 171; u. so im Plur. Lucan. 6, 695. Val. Flacc. 7, 147. Vgl. Drak. Sil. 2, 551. – II) übtr., die Beschwerlichkeit, Mühseligkeit, Plage, Pein, die Qual, die Marter, das Leiden, erlittene Mißhandlung, frugalitatem exigit philosophia, non poenam, Sen.: (acetum) gustatum discutit eam poenam, Plin.: p. captivitatis, Iustin.: poena (die Pein) crudescit, Auson. parent. 11, 10. p. 46 Schenkl. – Plur., in tantis vitae poenis, Plin.: balaenae pariendi poenis invalidae, Plin.: post longam poenarum patientiam, Iustin.

    lateinisch-deutsches > poena

  • 19 poena

    poena, ae, f. (ποινή, das Lösegeld für eine Blutschuld, die Sühne; dah. in weit. Bedeutung) die Genugtuung, der Ersatz, dah. bald Rache, bald Strafe, Bestrafung (Ggstz praemium, pretium, impunitas), I) eig.: poena dupli, octupli, Cic.: vitae, Cic.: capitis, Caes.: mortis, Cic. u. Suet.: oculorum, die die Augen hätte treffen sollen, Cic.: votorum, poet. = Bezahlung seiner G., Ps. Verg.: poenae iustae et debitae, Cic.: poenam exigere de alqo, Suet.: ultimam facinoris poenam statuere in alqm, Suet.: poenas expetere ab alqo, Cic. u.a.: expetere vocis impiae poenas, Liv., scelerum poenas, Quint.: poenas domestici sanguinis expetere, Ersatz für das vergossene Familienblut verlangen, das vergossene Familienblut rächen, Cic.: in omne nomen Albanum poenas expetere, Liv. 1, 23, 4: contumeliarum in imperatorem cum suo auxilio poenas petere, Sall.: poenas parentum a filiis repetere, die Kinder wegen der (erschlagenen) Eltern strafen, den Mord der Eltern an den Kindern rächen, Cic.: alqm repetere ad poenam, Cic.: poenam octupli persequi, Cic.: poenas hominis persequi, jmd. rächen, Cic.: so auch poenas patrias (= patris) persequi, Cic.: poenam capere in hostem, den F. bestrafen, Curt.: poenas capere pro alqo, jmd. rächen, Sall.: poenas verborum capere, sich der W. wegen rächen, Ov.: ab alqo petere poenas sui doloris, Genugtuung
    ————
    für seinen Schmerz von jmd. zu erhalten suchen, sich seines Schmerzes wegen an jmd. rächen, Cic.: accipere poenas, sich an jmd. rächen, jmd. strafen, Lucan.: poenas habere ab alqo, sich an jmd. gerächt haben, Liv.: aber poenam habere, seine Strafe haben, gestraft sein, Liv.: poenas dare, Cic.: maximas poenas dare, Cornif. rhet.: poenas dare alci, Cic.: dedisse satis superque poenarum tibi, Hor.: brevi temeritatis poenas dedit, Vell.: et pro purpureo poenas dat Scylla capillo, Verg.: necis graves poenas reddere, Sall.: poenam irrogare, s. irrogo: poenā alqm afficere od. multare, Cic.: poenas capere de alqo, Liv., od. poenas sumere, Verg.: pro maleficio poenam sumere, Cic. de inv. 2, 108: in eandem impiorum poenam optime meritos cives detrudere, Cic.: in poenas ire, strafen, Ov.: teneri poenā, in eine Strafe verfallen sein, Cic.: poenas alci pendĕre (alcis rei, wegen etwas) od. dependĕre, expendĕre, solvere, persolvere, Cic.: sustinere poenam, Cic.: poenas subire, Cic., ferre, perferre, luere, Cic.: poenas pati, Ov.: dupli poenam subire, Cic.: poenam capitis subire, Lampr.: poenam sui sceleris sufferre, Cic.: legum, iudiciorum poenis obligari, in die Str. des Ges. usw. verfallen, Cic.: alci remittere poenam, Liv.: non posse effugere huius culpae poenam, Cic.: extra poenam esse, straffrei bleiben, Liv.: poena ne victam sequatur, Strafe im Spiele, Ov.: et libertatis nostrae et poenarum ex inimicis satis est, Liv.
    ————
    3, 59, 1: poena est (es ist strafbar, es ist ein Verbrechen) m. Infin., nec fuerat nudas poena videre deas, Prop. 3, 13, 38. – personif., Poena, die Rache- oder Strafgöttin, die die Mißhandlungen der Unschuldigen rächt u. die Bösen straft, o Poena! o Furia sociorum! Cic. Pis. 91; u. so im Sing., Hor. carm. 3, 2, 32. Val. Flacc. 1, 797. Stat. Theb. 8, 25. – im Plur., a liberûm Poenis actum esse praecipitem, Cic. Clu. 171; u. so im Plur. Lucan. 6, 695. Val. Flacc. 7, 147. Vgl. Drak. Sil. 2, 551. – II) übtr., die Beschwerlichkeit, Mühseligkeit, Plage, Pein, die Qual, die Marter, das Leiden, erlittene Mißhandlung, frugalitatem exigit philosophia, non poenam, Sen.: (acetum) gustatum discutit eam poenam, Plin.: p. captivitatis, Iustin.: poena (die Pein) crudescit, Auson. parent. 11, 10. p. 46 Schenkl. – Plur., in tantis vitae poenis, Plin.: balaenae pariendi poenis invalidae, Plin.: post longam poenarum patientiam, Iustin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > poena

  • 20 jaw

    noun
    1) (Anat.) Kiefer, der

    his jaw droppeder ließ die Kinnlade herunterfallen

    upper/lower jaw — Ober-/Unterkiefer, der

    2) (of machine) [Klemm]backe, die
    3) in pl. (large dangerous mouth) Rachen, der; (fig.): (of fate, death, etc.) Klauen
    * * *
    [‹o:]
    1) (either of the two bones of the mouth in which the teeth are set: the upper/lower jaw; His jaw was broken in the fight.) der Kiefer
    2) ((in plural) the mouth (especially of an animal): The crocodile's jaws opened wide.) das Maul
    * * *
    [ʤɔ:, AM esp ʤɑ:]
    I. n
    1. (body part) Kiefer m
    lower/upper \jaw Unter-/Oberkiefer m
    sb's \jaw drops in amazement ( fig) jdm fällt [vor Staunen] der Unterkiefer herunter fam
    2. (large mouth and teeth)
    \jaws pl Maul nt, Schlund m a. fig, Rachen m a. fig
    to be snatched from the \jaws of death den Klauen des Todes [o dem sicheren Tod] entrissen werden
    to be snatched from the \jaws of defeat der sicheren Niederlage entgehen
    3. (chat) Schwatz m fam
    to have a [good] \jaw sich akk [gut] unterhalten, ein [ausgiebiges] Schwätzchen halten fam
    4. TECH [Klemm]backe f
    II. vi ( pej fam) quasseln oft pej fam, quatschen fam
    to \jaw away [to sb] ( fam) [mit jdm] quatschen [o quasseln] [o SCHWEIZ, ÖSTERR a. plaudern]
    to \jaw with sb mit jdm quatschen fam
    * * *
    [dZɔː]
    1. n
    1) Kiefer m, Kinnlade f

    the lion opened its jawsder Löwe riss seinen Rachen auf

    his jaw was set (in concentration) — er spannte sein Gesicht (konzentriert) an

    2) pl (fig of valley etc) Mündung f, Öffnung f
    3) (of pincer, vice) (Klemm)backe f
    4) (inf) (= chatting) Gerede nt, Geschwätz nt; (= chat) Schwatz m, Schwätzchen nt
    5) (inf) (= sermonizing) (Moral)predigen nt (inf); (= sermon) Moralpredigt f (inf)
    2. vi
    1) (inf: chat) quatschen (inf), quasseln (inf)
    2) (inf: moralize) predigen (inf)
    * * *
    jaw [dʒɔː]
    A s
    1. ANAT Kiefer m, Kinnbacke f, -lade f:
    lower jaw Unterkiefer;
    upper jaw Oberkiefer
    2. academic.ru/39769/jawbone">jawbone A
    3. meist pl
    a) Mund m
    b) ZOOL Maul n, Rachen m:
    the jaws of death fig der Rachen des Todes;
    slump into the jaws of relegation SPORT in den Abstiegsstrudel geraten
    4. ZOOL Mundöffnung f, Kauwerkzeuge pl (bei Wirbellosen)
    5. TECH
    a) (Klemm)Backe f, Backen m
    b) Klaue f:
    jaw clutch Klauenkupplung f;
    jaws pl of life Rettungsspreizer m
    6. SCHIFF Gaffelklaue f
    7. umg
    a) Geschwätz n, Gerede n
    b) Plauderei f, Schwätzchen n, Plausch m
    c) freches oder unverschämtes Gerede:
    hold your jaw!, none of your jaw! sei gefälligst nicht so frech!, komm mir ja nicht dumm!
    d) Moralpredigt f
    B v/i umg
    a) auch jaw away plaudern, plauschen, schwatzen
    b) predigen umg:
    jaw at sb jemandem eine Moralpredigt halten
    C v/t umg jemandem dumm kommen
    * * *
    noun
    1) (Anat.) Kiefer, der

    upper/lower jaw — Ober-/Unterkiefer, der

    2) (of machine) [Klemm]backe, die
    3) in pl. (large dangerous mouth) Rachen, der; (fig.): (of fate, death, etc.) Klauen
    * * *
    n.
    Kiefer -n (Knochen) f.
    Klemmbacke f.

    English-german dictionary > jaw

См. также в других словарях:

  • Rächen — Rchen, verb. reg. et irreg. act. welches im letztern Falle, im Mittelw. gerochen, im Imperat. aber räche hat, ein begangenes Unrecht an dem der es begangen hat, ahnden; mit der vierten Endung der Sache. 1) Im weitesten Verstande, da es auch von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rachen und Kehlkopf —   Der Rachen (Pharynx), der sich an Nasen und Mundhöhle anschließt, ist ein Muskelschlauch, in dem sich Luft und Speiseweg kreuzen.    Rachen   Der Rachen wird in drei Abschnitte unterteilt: den Nasenrachen (Nasopharynx), den Mundrachen… …   Universal-Lexikon

  • rächen — Vsw std. (9. Jh., girehhan 8. Jh.), mhd. rechen Vst., ahd. rehhan, as. wrekan Stammwort. Aus g. * wrek a Vst. verfolgen, rächen , auch in gt. wrikan, anord. reka, ae. wrecan. Damit vergleicht sich am ehesten l. urgēre pressen, drängen, treiben,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rachen — (Fauces), beim Menschen der vordere Teil des Schlundkopfes, wo Mund und Nasenhöhle sich vereinigen (s. Tafel »Mundhöhle etc.«, Fig. 5). Er führt sowohl in die Speiseröhre als auch in den Kehlkopf und kommuniziert mit der Mundhöhle durch die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rachen — Der Rachen Der Pharynx [ˈfaːʁʏŋks] (griech. für „Rachen“, „Schlund“ oder „Schlundkopf“) ist eine mit Schleimhaut ausgekleidete Erweiterung im Anschluss an die Mund und Nasenhöhle beim Menschen und den übrigen Wirbeltieren. Er ist damit Teil… …   Deutsch Wikipedia

  • Nasen-Rachen-Karzinom — Der Nasopharynx (Nasenrachenraum) Klassifikation nach …   Deutsch Wikipedia

  • Nasen-Rachen-Krebs — Der Nasopharynx (Nasenrachenraum) Klassifikation nach …   Deutsch Wikipedia

  • Die Herren Einbrecher geben sich die Ehre — Filmdaten Deutscher Titel Die Herren Einbrecher geben sich die Ehre Originaltitel The League of Gentlemen …   Deutsch Wikipedia

  • Rache ist süß \(auch: ist Blutwurst\) —   Die Redensart »Rache ist süß« und ihre umgangssprachlich scherzhafte Variante »Rache ist Blutwurst« sind als nicht ganz ernst gemeinte Drohungen, sich für etwas zu rächen, gebräuchlich: Warte nur, wenn ich dich erwische Rache ist süß! In Erich… …   Universal-Lexikon

  • Jemanden \(oder: etwas\) in \(auch: durch\) den Dreck \(oder gehoben: Kot\) ziehen \(oder: treten\) —   Wer eine Person oder Sache in den Dreck zieht, macht sie in übelster Weise schlecht, verunglimpft sie: Er wollte sich an ihm rächen, weil er den Namen seiner Familie in den Dreck gezogen hatte. Die Revolverpresse hatte mit gefälschten Aufnahmen …   Universal-Lexikon

  • Reiben — 1. Da reib ich mich nimmer hin, sagte der Teufel, als er ein Crucifix am Wege sah. »Feret er durch die Dornhecken vom wege, vber stock vnd stauden, vber wurpus vnd rannen.« (Mathesius, Historia Jesu, I, LXXXVIb.) 2. Es ist böss reiben gegen den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»